Fussabdruck
Ökonomischer Fussabdruck
Basierend auf den Geschäftsdaten des Jahres 2017|18, in denen AGRANA in den Segmenten Frucht, Stärke und Zucker in 26 Ländern mit rund 9.400 Mitarbeitern weltweit rund 2,6 Mrd. € Umsatz erwirtschaftete, berechnete „Economica Institut für Wirtschaftsforschung“ die aus der Tätigkeit resultierenden Bruttowertschöpfungs- sowie Beschäftigungseffekte.
Auf einen Blick
Arbeitsplätze
International sichert AGRANA rund 40.000 Arbeitsplätze. 8.721 davon in Österreich.
Bruttowertschöpfung
International knapp 1,7 Mrd. €. Über 40% (743,4 Mio.€) wird in Österreich erwirtschaftet
SEGMENTE
48 % der gesamten Bruttowertschöpfung werden im Segment Frucht erwirtschaftet.
Investitionen
Durch Investitionen löst die AGRANA-Gruppe weltweit weitere 290,7 Mio. € Gesamt-Bruttowertschöpfung aus und sichert 8.296 Arbeitsplätze.
Bruttowertschöpfung
AGRANA-Konzern
Der gesamte Bruttowertschöpfungsbeitrag der AGRANAGruppe, der sich aus direkten, indirekten und induzierten Effekten zusammensetzt, beträgt knapp 1,7 Mrd. €. Dieser Wert entspricht vergleichsweise rund 0,5 % des österreichischen BIPs.
Mit 831,8 Mio. € Bruttowertschöpfung geht der größte Beitrag (48 %) vom Segment Frucht aus, gefolgt von Stärke mit 514,3 Mio. € (30 %) und Zucker mit 376,5 Mio. € (22 %).
Auch den größten volkswirtschaftlichen „Hebel“, ausgedrückt im Multiplikator, findet man im Segment Frucht mit einem Multiplikator von 2,8.
AGRANA In Österreich
Mehr als 40% der gesamten Wertschöpfung wird folglich in Österreich wirksam. Jeder 434. in Österreich erwirtschaftete Euro ist auf AGRANA zurückzuführen. Die größten Effekte stammen dabei aus dem Segment Stärke (403,9 Mio. €), gefolgt von Zucker (175,7 Mio. €) und Frucht (163,8 Mio. €). Beachtlich sind die Multiplikatoren im Segment Zucker (2,14) und Stärke (2,06) – in diesen Segmenten wird mit jedem erwirtschafteten Euro mehr als ein weiterer Euro in anderen Sektoren an Wertschöpfung ausgelöst.

Investitionseffekte
Weltweit lösten die Gesamtinvestitionen im Geschäftsjahr 2017/18 in Höhe von rund 141 Mio. € einen Gesamt-Bruttowertschöpfungseffekt von mehr als 290,7 Mio. € aus. Der dadurch generierte Beschäftigungseffekt beträgt insgesamt 8.296 Arbeitsplätze.
Nach Segmenten betrachtet führen die 49 Mio. €, die im Segment Frucht investiert wurden, zum größten gesamtwirtschaftlichen Beitrag von 118,9 Mio. €. Im Segment Zucker führen 32 Mio. € zu einem totalen Wertschöpfungseffekt von 60,3 Mio. €. Die 59,4 Mio. €, die im Segment Stärke aufgewendet wurden, resultieren in 111,5 Mio. € Wertschöpfung. Ausgedrückt in Arbeitsplätzen entspricht dies 6.407 Jobs im Bereich Frucht, 960 im Segment Stärke und 929 im Segment Zucker.
Bruttobeschäftigungseffekte
AGRANA-Konzern
Mehr als die Hälfte des Gesamteffekts in Höhe von 39.506 Arbeitsplätzen ist mit 21.651 Arbeitsplätzen dem Segment Frucht zuzuschreiben, gefolgt von Zucker mit 11.345 und Stärke mit 6.510 Arbeitsplätzen. Aufgrund der vielen Vorleistungen aus beschäftigungsintensiven Bereichen, wie z.B. der Landwirtschaft, sind die Beschäftigungsmultiplikatoren der AGRANA-Gruppe sehr hoch und liegen in einer Bandbreite von 4,53 für das Segment Frucht bis 6,62 für das Segment Stärke. Das bedeutet, dass mit einem Arbeitsplatz bei AGRANA bis zu fünf weitere Arbeitsplätze weltweit geschaffen werden.
AGRANA in Österreich
Definitionen
Bruttowertschöpfung (BWS)
Als Kennzahl der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung definiert sich diese als Gesamtwert der im Produktionsprozess erzeugten Waren und Dienstleistungen (Bruttoproduktionswert) abzüglich dem Wert der im Produktionsprozess verbrauchten, verarbeiteten oder umgewandelten Waren und Dienstleistungen (Vorleistungen). Anders ausgedrückt bemisst die Bruttowertschöpfung jenen Betrag, der für die Entlohnung der Produktionsfaktoren Arbeit (Löhne und Gehälter) und Kapital (Gewinn, Fremdkapitalzinsen und Abschreibungen) zur Verfügung stehen.
Direkte Effekte
Umfassen jenen Wert an Bruttowertschöpfung oder Beschäftigung, der direkt im betrachteten Unternehmen erwirtschaftet oder an Beschäftigung generiert wird.
Indirekte Effekte
Entstehen durch Vorleistungsverflechtungen des betrachteten Unternehmens in anderen Sektoren (z.B. Beschaffung von Maschinen, Dünger etc. für Agrarprodukte).
Induzierte Effekte
Die im direkten und indirekten Effekt geschaffenen bzw. abgesicherten Arbeitsplätze generieren Einkommen, die von den Beschäftigten wieder (vor allem zu Konsumzwecken) ausgegeben werden. Dies regt die Endnachfrage in den entsprechenden Sektoren (insbes. im Einzelhandel) an.
multiplikator
Der Multiplikator stellt dar, um wie viel der totale Effekt den ursprünglichen, direkten Effekt übersteigt. Berechnet wird der Multiplikator als Quotient aus Gesamtwert durch den direkt von AGRANA erwirtschafteten Wert.