Zucker

Zuckerrübe
Der Zuckerrübenanbau hat in Europa eine sehr lange Tradition und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem hochspezialisierten Industriezweig entwickelt. Mit den Landwirten steht AGRANA in einem kontraktpartnerschaftlichen Verhältnis, welches den Anbau bzw. die Abnahme der vereinbarten Zuckerrübenmenge regelt. Die gute Zusammenarbeit und eine langfristige Partnerschaft zwischen AGRANA und den Rübenbauern sind für die Erzielung optimaler Erträge essenziell.
Gentechnikfrei durch eigenes Saatgut
AGRANA sorgt gemeinsam mit den Rübenlandwirten der Österreichischen Rübensamenzucht GmbH durch die eigene Rübensamenvermehrung und Rübensamenaufbereitung am Standort Tulln für eine unverfälschte Entwicklung des Erbguts. Für die Vergabe des Kontrollzeichens „Ohne Gentechnik hergestellt" haben die von der Arbeitsgemeinschaft für Gentechnik-frei erzeugte Lebensmittel (kurz: ARGE Gentechnik-frei) autorisierten Kontrollstellen überprüft, dass die strengen Kriterien des Österreichischen Lebensmittel-Codex für Gentechnik-freie Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung in der AGRANA Zuckerproduktion durchgehend eingehalten werden. Das Qualitätssiegel „Ohne Gentechnik hergestellt" bescheinigt der Traditions-Marke Wiener Zucker, dass die Gentechnik-Freiheit entlang der kompletten Wertschöpfungskette gewährleistet ist.
Heimischer Zucker für Österreich
In Österreich wird der Zucker aus heimischen Zuckerrüben gewonnen. Nach der Ernte im Herbst werden die Rüben vom Feld zur Verarbeitung in die AGRANA Zuckerfabriken nach Tulln oder Leopoldsdorf gebracht. Die Zuckerrüben werden dort zu hochqualitativem Zucker, entweder für den Endkonsumenten (Wiener Zucker) oder für die weiterverarbeitende Industrie, verarbeitet. Bis die Zuckerrüben jedoch in die Zuckerfabrik gelangen, sind viele Arbeitsschritte vom Anbau bis zur Ernte notwendig.
Rübenanbau im Jahresverlauf
agrana Kultur-Berater
INFORMIEREN SIE PERSÖNLICH UND KOMPETENT.
Ein geschultes Beraterteam unterstützt Sie ganzjährig und kostenlos mit Fachkompetenz und Praxiserfahrung
von der Saatgutwahl bis hin zur Ernteorganisation.
Leopold Karl FIGL |
Wagram |
0676 89 26 11 396 |
|
Gregor LEHNER |
Weinviertel West |
0676 89 26 11 336 |
|
Stefan GUTSCHER |
Tulln |
0676 89 26 11 228 |
|
Philipp PALL |
Hollabrunn |
0676 89 26 11 374 |
|
Jakob PREUER | Westbahn | 0676 8926 11 622 | [email protected] agrana.com |
Johann BRANTNER |
Weinviertel Ost |
0676 89 26 16 242 |
|
Leopold BRENNER |
Südbahn/Bruck |
0676 89 26 15 268 |
|
Alexander WIND |
Weinviertel Süd |
0676 89 26 15 321 |
|
Markus ZESCHITZ |
Marchfeld |
0676 89 26 16 929 |
Hannes FIRMBERGER |
0676 89 26 11 614 |
|
Erich HAMBERGER |
0676 89 26 16 904 |
Markus SCHREMSER |
0676 89 26 16 970 |
[email protected] agrana.com |
Gottfried KLINGHOFER |
Bio Teamleiter |
0676 89 26 11 275 |
|
Friedrich STADLER |
NÖ Weinviertel Süd/West |
0676 89 26 11 307 |
|
Leopold BRENNER |
NÖ Süd & Burgenland |
0676 89 26 15 268 |
|
Johann BRANTNER |
NÖ Weinviertel Nord/Ost |
0676 89 26 16 242 |
|
Erich HAMBERGER |
OÖ |
0676 89 26 16 904 |
Nebenprodukte der Zuckererzeugung
Als Nebenprodukte der Zucker-, Stärke- und Bioethanolerzeugung entstehen hochwertige Futter-und Düngemittel, die im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wieder in die landwirtschaftliche Produktion zurückfließen.