Richtlinien, Ratings und Zertifizierungen

Nachhaltigkeit, Qualität und verantwortungsvolles Handeln sind bei AGRANA fest verankert.

Unsere Produkte, Prozesse und Unternehmensstrukturen werden regelmäßigen Prüfungen durch internationale Zertifizierungen, Verifizierungen und Audits unterzogen.

Eine Übersicht unserer wichtigsten Richtlinien Ratings, und Zertifizierungen sind hier zu finden:

Richtlinien

Ratings

  • Ecovadis: AGRANA nimmt am Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis teil. Die Bewertung umfasst Umweltpraktiken, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Die Ergebnisse unterstützen unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
  • CDP: Seit 2021 veröffentlicht AGRANA ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen des Carbon Disclosure Project (CDP), der weltweit führenden Plattform für die Offenlegung von Umweltdaten. Durch die Teilnahme trägt AGRANA zu mehr Transparenz und Klimaschutz im Unternehmenssektor bei.

Zertifizierungen

  • ISO 9001: AGRANA hat an ihren Standorten zertifizierte Qualität-Managementsysteme implementiert, um die Produktion von qualitativ hochwertigen Produkten sicherzustellen.
  • ISO 14001: ist ein Umweltmanagementsystem, das derzeit an drei AGRANAs Produktionsstandorten implementiert wird, um eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung und die Einhaltung von Gesetzen zu gewährleisten.
  • ISO 22000 / FSSC 22000: Neben der ISO 9001 setzt AGRANA auch der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannte Standards zur Lebensmittelsicherheit um, darunter FSSC 22000 (Food Safety System Certification).
  • ISO 37301/37001: Das Compliance-Management-System der AGRANA Beteiligungs-AG ist seit 2022 nach ISO 37301 (Compliance-Management-System) und ISO 37001 (Anti-Korruptions-Management-System) zertifiziert.
  • ISO 50001: Energieeffizienz wird durch ein konzernweites Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 unterstützt, um die Energieeffizienz zu verbessern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
  • ISCC: AGRANA nutzt Zertifizierungssysteme wie ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) für bestimmte Rohstoffströme, insbesondere im Bereich der Bioethanolproduktion.