Zucker
Zucker
Unsere Zuckerfabriken
Tulln
Die Zuckerfabrik Tulln wurde im Jahr 1937 gegründet. Heute befindet sich hier neben der zentralen Verwaltung der AGRANA Zucker GmbH auch das zentrale Zuckermagazin, in dem sämtliche in Österreich im Handel erhältlichen Zuckersorten der Marke „Wiener Zucker“ erzeugt, abgepackt, im Hochregallager mit einer Lagerkapazität von rund 8.000 Tonnen Zucker vollautomatisch gelagert und schließlich ausgeliefert werden. In Tulln steht der zweitgrößte Zuckersilo Europas, mit einem Fassungsvermögen von rund 70.000 Tonnen Zucker.
Leopoldsdorf
Die Errichtung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf erfolgte in den Jahren 1901|1902 als Rohzuckerfabrik. Im Jahr 1925 wurde sie zu einer Weißzuckerfabrik umgebaut. Von Leopoldsdorf aus erfolgt die Zuckerauslieferung vorwiegend an die weiterverarbeitende Industrie in loser und verpackter Form (Big-Bags bzw. 50-kg-Säcke).
Kaposvár
In Kaposvár betreibt die AGRANA-Tochter Magyar Cukor Zrt. Ungarns einzige Zuckerfabrik. Die Verarbeitungskapazität beträgt 7.000 Tonnen Zuckerrüben pro Tag. Zur Versorgung des Defizitmarktes Ungarn wird in Kaposvár auch Rohzucker zu Weißzucker raffiniert. In Kaposvár befindet sich zudem eine der größten Biogasanlagen Europas, welche rund 80 % des Primärenergiebedarfs der Zuckerfabrik, während der Rübenkampagne, durch eigenes Biogas abdecken kann. Im ungarischen Lebensmittelhandel ist AGRANA mit der Marke „Koronás Cukor“ führend vertreten.
Hrušovany und Opava
Die Moravskoslezské cukrovary a.s., AGRANAs Tochtergesellschaft in Tschechien, verarbeitet in den beiden Zuckerfabriken in Hrušovany und Opava täglich insgesamt 9.300 Tonnen Rüben zu Zucker, welcher unter der Marke „Korunní Cukr“ im Handel vertrieben wird. AGRANA hat sich zu einem wesentlichen Teilnehmer am tschechischen Markt entwickelt.
Roman und Buzău
Die S.C. AGRANA Romania S.A. betreibt in Rumänien zwei Zuckerfabriken, die vorwiegend als Rohzuckerraffinerien arbeiten. Der in Schwellenländern, wie zum Beispiel Brasilien oder Thailand, erzeugte Roh-Rohrzucker wird mit Schiffen nach Rumänien transportiert und in den AGRANA-Werken zu Weißzucker verarbeitet. Im Werk ROMAN werden neben der Rohzuckerraffination auch bis zu 5.400 Tonnen Zuckerrüben pro Tag verarbeitet. Die Fabrik in BUZĂU wird als reine Rohzuckerraffinerie betrieben. Im rumänischen Einzelhandel wird der von AGRANA erzeugte Weißzucker unter der Marke „Mărgăritar Zahăr“ verkauft.
Brčko
Bei der Rohzuckerraffinerie STUDEN-AGRANA in Brčko handelt es sich um ein Joint Venture, an dem AGRANA und ihr langjähriger Vertriebspartner in der Westbalkan-Region, Studen & CO Holding GmbH, jeweils 50 % halten. Die Fabrik hat eine Verarbeitungskapazität von rund 650 Tonnen Rohzucker pro Tag. Die von STUDEN-AGRANA produzierten Zuckermengen werden unter der Marke „AGRAGOLD“ in der gesamten Westbalkan-Region sowie in Slowenien vertrieben.
Von der Rübe zum Zucker
Die kleinste Zuckerfabrik
DIE ZUCKERRÜBE (Beta vulgaris saccharifera)
ist eine zur Familie der Fuchsschwanzgewächse gehörende zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr der Wachstumsphase bildet sich der Wurzelkörper, die so genannte „Rübe“, die für die Zuckergewinnung verwendet wird. In der Wachstumsphase des zweiten Jahres kommt es zur Blüte und zur Entstehung von Samen. Dazu wird der in der Wurzel gespeicherte Zucker benötigt. Von den zuckerhaltigen Pflanzen (Zuckerrübe & Zuckerrohr) ist die Zuckerrübe mit einem Zuckeranteil von 16 bis 20 % die ergiebigere. Ihr Wasseranteil beträgt rund 75 %.
RÜBENBLÄTTER
Aus dem Kohlendioxid der Luft, dem Wasser und dem Erdreich erzeugt die Zuckerrübenpflanze mit Hilfe der Sonnenenergie und des Chlorophylls ihrer grünen Blätter Zucker. Man nennt diesen Vorgang „Photosynthese“. Die Zuckerrübenblätter verbleiben bei der Ernte am Rübenfeld.
RÜBENKOPF
Der Rübenkopf ist die gemeinsame Basis der Blätter und enthält sehr viele Nicht-Zuckerstoffe. Er wird daher bei der Ernte entfernt.
RÜBENWURZEL
Der durch die Photosynthese entstandene Zucker wird in der Wurzel der Zuckerrübe gespeichert. An hellen Stellen ist der Zuckergehalt besonders hoch, an dunklen geringer.
Die Zuckergewinnung
Es werden hierbei keinerlei Zusatzstoffe zugeführt. Durch mehrmaliges Umkristallisieren wird der Zucker gereinigt und man erhält reine, klare Kristalle, die durch die Lichtstreuung weiß erscheinen. Der Saccharosegehalt dieser Kristalle liegt bei annähernd 100%. Zucker ist also ein hochreines Lebensmittel, das bei sachgemäßer Lagerung nahezu unbegrenzt haltbar ist.